IMG_0237.jpg
IMG_0320.jpg
12002192_10206815759464571_2362963387717957088_n.jpg
IMG_0237.jpg

kaa faensen


Nicht wesentlich mehr tun. Nur mehr Wesentliches.

SCROLL DOWN

kaa faensen


Nicht wesentlich mehr tun. Nur mehr Wesentliches.

change in action.

Ich bin Prozessbegleiterin und Facilitator für Veränderungsprozesse. Meine Hauptbetätigungsfelder sind:

Visual Facilitation

Graphic Recording

Prozess-, Konferenz- und Veranstaltungsdesign

Moderation und Facilitation

Unternehmens- und Teamentwicklung

Kommunikations- und Visualisierungs - Training

Visual Leadership Coaching

 

 

THEMEN

Bildung, Gesundheit, e-Health, Kollaboration, Demokratie, Zukunft, Strategie, Tech, Smart Tech, New Technologies, Industrie 4.0, Arbeit 4.0, Gen Y, Netzthemen, Politik, Leadership, Werte, Partizipation, Nachhaltigkeit, Change, Transformation, Potentialentfaltung, Design, Menschenrechte, Refugees, Klimawandel, Systemwandel.

Wissen

Studium Soziale Arbeit, Management in Sozialen Organisationen.

Aus- und Fortbildungen als Sozialtherapeutin, Coach, Trainerin, Supervisorin, Mediatorin, Organisationsentwicklerin

Early Digital Native

Graphic Recording, Partizipatives Gestalten

u.v.m.

Werte

Transparenz, Augenhöhe und Achtsamkeit. Safe Spaces, Diskriminierungsfreiheit, Gewaltfreiheit, bewusster Umgang mit Macht, Heterarchie oder fluide Hierarchien, Demokratie, Partizipation. Humor, Verletzlichkeit, Verständnis, Großzügigkeit. Flexibilität, Berührbarkeit. Reflektionsfähigkeit, Kritikfähigkeit.

IMG_0320.jpg

design for impact


design for impact


methoden

Partizipative Methoden, Open Space, World Café, Graphic Recording, Konferenzzeichnen, Art of Hosting and Harvesting, Pro Action Café, Chaordic Stepping Stones, Business Model Canvas, Fishbowl, Improvisationstheater, Kleingruppen, Bar Camp, Zukunftswerkstatt, Change Camp, visuelle Methoden, Einsatz kreativer Medien, Integrative Methoden, Forum, Plenum, Quotierte Redelisten, Priorisierung, Laboratories, Rapid Prototyping, User Experience, Design Thinking, Spielmethoden, Reflecting Team, Gewaltfreie Kommunikation u.v.m.

 

Jede Methode ist nur so gut wie die Geschichte um sie herum. Die Gestaltung des Spannungsbogens des Gesamtprozesses beeinflusst die Qualität der Ergebnisse und die Stimmung der Teilnehmenden. Die Fragen, mit denen Sie in den Prozess gehen, sind ausschlaggebend für die Antworten und Ergebnisse. Hierbei berate ich mitgestaltend. Häufig werden Veranstaltungen und Veränderungsprozesse mit zu wenig Wissen, Zeit oder Budget geplant. Erfahrene Prozessgestalter*innen an Bord wirken kleine Wunder. Gerne moderiere oder recorde ich auch die Veranstaltungen.

12002192_10206815759464571_2362963387717957088_n.jpg

Visual facilitation


Visual facilitation


Vom Reden zum Gestalten

Arbeiten mit Visuals in partizipativen Prozessen

Partizipative Methoden - Open Space, Planungswerkstätten, World Cafe´s etc. - dienen dazu, viele Menschen miteinander in konstruktive Zusammenarbeit zu bringen. Entstehende Ergebnisse, auch Zwischenergebnisse, sollten für die Teilnehmenden erfahrbar und erlebbar sein. Wir müssen sie uns vorstellen können. Dafür sind Visualisierungstechniken jeglicher Art ein hervorragendes Werkzeug. Es wird wesentlich klarer, worüber wir genau sprechen, wenn wir es gemeinsam sehen, erfühlen, anfassen können.

Es gibt unzählige unterschiedliche Visualisierungstechniken (Charts, Pläne, Entwürfe, Collagen, Bastelarbeiten, Zeichnungen, Organigramme, Skizzen, auf Papier gebrachte Geschichten, Miniaturen, Graphic Recording u.v.m.), die in unterschiedlichen Phasen der Zusammenarbeit Anwendung finden können.

Die Frage machts

Was kann visualisiert werden?

Alles was sichtbar werden soll:

  • Schnittstellen zwischen Prozessen
  • Zusammenarbeitskultur
  • Vision und Mission
  • Ziele und Wege zum Ziel
  • Herausforderungen auf dem Weg
  • Persönliche Learnings während einer Coachingsession
  • Abläufe, Regeln, Prozesse
  • Projektinhalte
  • Timelines
  • Pitches
  • Organigramme und Organisationsstrukturen
  • Antworten auf gute Fragen
  • ...

Gute Gespräche gehen guten Visualisierungen voraus. Und guten Gesprächen gehen gute Fragen voraus. Ich stelle gerne Fragen und helfe gerne die richtigen Fragen zu stellen.

Innovation und Transformation

Wirkliche Innovation verlangt, dass wir an einem bestimmten Punkt des gemeinsamen Prozesses nicht wissen, was dabei herauskommen wird. Es müssen Dinge neu angeordnet werden, es darf gesponnen, gebastelt, „verrückt“ werden.

Wenn dies mit Hilfe einer Visualisierung geschieht, ist der Moment der Innovation und Transformation für die Gruppe der Beteiligten leichter zu erreichen, da durch den Einsatz von Visualisierungen die Gleichzeitigkeit des Erkennens der einzelnen Teilnehmenden gefördert wird.

Zudem ist die Visualisierung ein Spiegel dessen, worüber gesprochen und auch nicht gesprochen wird. Der Elefant im Raum bekommt Gestalt, es kann damit gearbeitet werden.

So bewegen wir uns vom Coping zum Creating, vom passiven Reagieren zum aktiven Mitgestalten und werden Teilgebende an Veränderungsprozessen.